deinePflege Ratgeberzurück zum Ratgeber

Pflegeberufe im Wandel

Auswirkungen auf pflegende Angehörige

Lesedauer: 13 Minuten
Autor: Ella Rohrhirsch
Erstellt: 1.8.2023

Die Pflegebranche befindet sich in einem stetigen Wandel. Demografische Entwicklungen, ein steigender Bedarf an Pflegeleistungen und der Fachkräftemangel sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich die Pflegeberufe konfrontiert sehen. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf pflegende Angehörige. Dabei werden zunächst der Wandel in der Pflegebranche und neue Versorgungsmodelle vorgestellt. Anschließend werden die Veränderungen in den Pflegeberufen und deren Auswirkungen auf pflegende Angehörige beleuchtet. Es werden die Herausforderungen für pflegende Angehörige diskutiert und Empfehlungen gegeben, um sich auf die Veränderungen einzustellen.

1. Überblick über den Wandel in der Pflegebranche

1.1 Demografische Entwicklungen und steigender Bedarf an Pflegeleistungen

Die demografische Entwicklung spielt eine zentrale Rolle im Wandel der Pflegebranche. Die Bevölkerung in vielen Ländern weltweit altert zunehmend. Dieser demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Menschen pflegebedürftig werden und auf Unterstützung angewiesen sind. Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenrate führen zu einer älteren Gesellschaftsstruktur.

Die Konsequenz ist ein steigender Bedarf an Pflegeleistungen. Menschen benötigen Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Körperpflege, der Medikamenteneinnahme und der Krankenbeobachtung. Pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte sind gefordert, diesem Bedarf gerecht zu werden.

1.2 Fachkräftemangel und seine Auswirkungen auf die Pflegeberufe

Ein weiterer Aspekt des Wandels in der Pflegebranche ist der Fachkräftemangel. Es besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachkräften, während das Angebot nicht ausreichend ist, um den Bedarf zu decken. Dieser Mangel an Fachkräften wirkt sich auf verschiedene Ebenen aus.

Zum einen führt der Fachkräftemangel zu einer hohen Arbeitsbelastung für das vorhandene Pflegepersonal. Die Pflegekräfte müssen oft Überstunden leisten und sind einer erhöhten körperlichen und psychischen Belastung ausgesetzt. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsqualität und zu Erschöpfungszuständen führen.

Zum anderen erschwert der Fachkräftemangel die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal. Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen, was zu Engpässen und einer eingeschränkten Versorgungsqualität führen kann. Zudem steigt der Konkurrenzkampf um Fachkräfte, was zu erhöhten Kosten und Lohnforderungen führen kann.

Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche hat somit erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und stellt eine der größten Herausforderungen in der Branche dar. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften sowie zur Förderung des Nachwuchses in der Pflege notwendig.

Insgesamt ist der Wandel in der Pflegebranche durch die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel geprägt. Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen und der Mangel an qualifizierten Pflegekräften stellen große Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Neue Versorgungsmodelle und alternative Pflegekonzepte werden entwickelt, um den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Situation der pflegenden Angehörigen zu berücksichtigen, da sie eine zentrale Rolle in der Pflegeübernahme spielen und ebenfalls von den Veränderungen in den Pflegeberufen betroffen sind.

2. Veränderungen in den Pflegeberufen und deren Auswirkungen auf pflegende Angehörige

Der Wandel in den Pflegeberufen hat auch direkte Auswirkungen auf pflegende Angehörige. Die Veränderungen betreffen verschiedene Aspekte, darunter Anpassungen in der Ausbildung und Qualifizierung von Pflegefachkräften, Erweiterung der Tätigkeitsfelder und Verantwortlichkeiten von Pflegefachkräften sowie die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachkräften und pflegenden Angehörigen.

2.1 Anpassungen in der Ausbildung und Qualifizierung von Pflegefachkräften

Aufgrund des Wandels in der Pflegebranche werden die Ausbildung und Qualifizierung von Pflegefachkräften angepasst. Es wird verstärkt auf interdisziplinäre Kompetenzen wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, interkulturelle Sensibilität und den Umgang mit technologischen Neuerungen geachtet. Ziel ist es, Pflegekräfte besser auf die sich verändernden Anforderungen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen zu stärken.

2.2 Erweiterung der Tätigkeitsfelder und Verantwortlichkeiten von Pflegefachkräften

Der Wandel in der Pflegebranche führt zu einer Erweiterung der Tätigkeitsfelder und Verantwortlichkeiten von Pflegefachkräften. Neben der reinen Pflege werden sie vermehrt in die Behandlungsplanung und -koordination eingebunden, übernehmen administrativen Aufgaben und arbeiten enger mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zusammen. Diese Ausweitung der Aufgaben erfordert eine hohe organisatorische und fachliche Kompetenz seitens der Pflegekräfte.

Für pflegende Angehörige hat dies Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit den Pflegefachkräften. Die Kommunikation und Abstimmung zwischen den Angehörigen und dem Pflegepersonal wird zunehmend wichtig, um eine ganzheitliche und effektive Versorgung sicherzustellen.

2.3 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachkräften und pflegenden Angehörigen

Die Veränderungen in den Pflegeberufen beeinflussen auch die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachkräften und pflegenden Angehörigen. Da Pflegefachkräfte aufgrund des Fachkräftemangels oft unter Zeitdruck stehen, haben sie möglicherweise weniger Zeit für ausführliche Beratung und Unterstützung der Angehörigen. Die Pflege wird zunehmend zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den professionellen Pflegekräften und den Angehörigen. Angehörige werden vermehrt in bestimmte Pflegeaufgaben eingewiesen und übernehmen mehr Verantwortung bei der Pflege ihrer Angehörigen.

Es ist wichtig, dass die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachkräften und pflegenden Angehörigen auf Vertrauen, Kommunikation und Respekt basiert. Der Austausch von Informationen, Bedürfnissen und Sorgen zwischen beiden Seiten ist essenziell, um eine gute Versorgungsqualität und eine adäquate Unterstützung der pflegenden Angehörigen sicherzustellen.

Der Wandel in den Pflegeberufen hat somit Auswirkungen auf die Rolle und Verantwortung der Pflegefachkräfte sowie auf die Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen. Eine gute Kooperation zwischen beiden Parteien ist entscheidend, um eine optimale Pflege und Unterstützung der Pflegebedürftigen zu gewährleisten.

3. Herausforderungen für pflegende Angehörige im Wandel der Pflegeberufe

Der Wandel in den Pflegeberufen bringt auch für pflegende Angehörige eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Diese Herausforderungen betreffen sowohl die Übernahme von mehr Verantwortung und Aufgaben, die Belastungen und Herausforderungen im pflegerischen Alltag sowie die Vereinbarkeit von Pflege und den eigenen Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen.

3.1 Mehr Verantwortung und Aufgaben für pflegende Angehörige

Durch den Fachkräftemangel und die Veränderungen in den Pflegeberufen müssen pflegende Angehörige eine immer größere Verantwortung in der Pflege übernehmen. Sie sind oft gezwungen, Aufgaben zu übernehmen, die zuvor von professionellen Pflegekräften erledigt wurden, wie beispielsweise die Medikamentenverabreichung, die Wundversorgung oder die Koordination von Arztterminen. Diese zusätzlichen Verantwortlichkeiten erfordern zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Pflegebedürfnisse ihrer Angehörigen angemessen zu erfüllen.

3.2 Belastungen und Herausforderungen im pflegerischen Alltag

Pflegende Angehörige stehen im Alltag vor verschiedenen Belastungen und Herausforderungen. Die Pflege eines pflegebedürftigen Familienmitglieds kann körperlich anstrengend sein, insbesondere wenn es um die Unterstützung bei Mobilität, Körperpflege oder Transfer geht. Die emotionale Belastung ist ebenfalls hoch, da pflegende Angehörige oft mit der Bewältigung von Krankheit, Schmerzen und Veränderungen im Zustand des Pflegebedürftigen konfrontiert sind.

Darüber hinaus kann die zeitliche Belastung eine große Herausforderung sein. Pflegende Angehörige jonglieren oft zwischen ihrer Pflegetätigkeit, ihrem Beruf und ihren familiären Verpflichtungen. Dies kann zu einem hohen Stresslevel und zu Erschöpfungszuständen führen. Die kontinuierliche Verfügbarkeit und die rund um die Uhr geforderte Betreuung stellen eine weitere Belastung dar.

3.3 Vereinbarkeit von Pflege und eigenen Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen

Die Vereinbarkeit von Pflege und den eigenen Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen ist eine große Herausforderung. Oftmals vernachlässigen Angehörige ihre eigenen Bedürfnisse, um sich um die Pflege ihrer Angehörigen zu kümmern. Sie opfern ihre Zeit, Energie und manchmal auch ihre eigenen Gesundheit zugunsten der Pflege.

Es ist wichtig, dass pflegende Angehörige die Unterstützung erkennen und annehmen, die ihnen zur Verfügung steht. Dies kann in Form von Entlastungsangeboten wie Tagespflege, Kurzzeitpflege oder ambulanten Diensten geschehen. Die Inanspruchnahme solcher Angebote ermöglicht es den pflegenden Angehörigen, Auszeiten zu nehmen, sich zu erholen und Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zu finden. Die Einbindung von Familienmitgliedern, Freunden oder anderen Unterstützungsnetzwerken kann ebenfalls hilfreich sein, um die Pflegeaufgaben zu teilen und Unterstützung zu erhalten.

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und die Suche nach einer Balance zwischen Pflege und dem eigenen Wohlbefinden sind entscheidend, um langfristig und nachhaltig für den Pflegebedürftigen sorgen zu können.

Zusammenfassend stehen pflegende Angehörige vor zahlreichen Herausforderungen im Wandel der Pflegeberufe. Die Übernahme von mehr Verantwortung, die Bewältigung von Belastungen im Alltag und die Vereinbarkeit von Pflege und eigenen Bedürfnissen stellen große Aufgaben dar. Es ist wichtig, dass pflegende Angehörige Unterstützung erhalten, sich um ihre eigene Gesundheit kümmern und auf ihre eigenen Bedürfnisse achten, um ihre Pflegerolle langfristig ausüben zu können.

4. Empfehlungen für pflegende Angehörige, um sich auf die Veränderungen einzustellen

Angesichts des Wandels in den Pflegeberufen und den damit verbundenen Herausforderungen gibt es verschiedene Empfehlungen, wie sich pflegende Angehörige auf diese Veränderungen einstellen können:

4.1 Informieren und Wissen erweitern

Pflegende Angehörige sollten sich aktiv über die aktuellen Entwicklungen in der Pflegebranche informieren. Dies umfasst sowohl die Veränderungen in den Pflegeberufen als auch neue Versorgungsmodelle und alternative Pflegekonzepte. Durch den Erwerb von Wissen und das Verständnis für die aktuellen Trends können sie besser auf die Bedürfnisse ihrer Angehörigen reagieren und die Pflegequalität verbessern.

4.2 Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen

Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann eine wertvolle Unterstützung bieten. Der Kontakt zu Gleichgesinnten ermöglicht es, Erfahrungen, Herausforderungen und bewährte Praktiken zu teilen. Dies kann durch Selbsthilfegruppen, Online-Foren oder lokale Unterstützungsnetzwerke erfolgen. Der Austausch kann nicht nur praktische Tipps liefern, sondern auch emotionalen Rückhalt bieten.

4.3 Selbstfürsorge und Auszeiten nehmen

Pflegende Angehörige neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass sie auch auf sich selbst achten. Regelmäßige Auszeiten und Pausen sind notwendig, um physisch und psychisch gesund zu bleiben. Dies kann durch die Nutzung von Entlastungsangeboten wie Tagespflege, Kurzzeitpflege oder der Unterstützung durch andere Familienmitglieder und Freunde ermöglicht werden. Pflegende Angehörige sollten sich erlauben, Zeit für ihre eigenen Interessen, Entspannung und Erholung zu finden.

4.4 Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Es ist wichtig, dass pflegende Angehörige nicht zögern, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dies kann in Form von Beratungsangeboten, Schulungen oder psychosozialer Unterstützung geschehen. Spezialisierte Fachkräfte können Informationen, Ratschläge und praktische Hilfe anbieten, um pflegende Angehörige bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen und ihre Fähigkeiten zu stärken.

4.5 Klare Kommunikation mit den Pflegefachkräften

Eine offene und klare Kommunikation mit den Pflegefachkräften ist von großer Bedeutung. Pflegende Angehörige sollten ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Fragen gegenüber den Pflegefachkräften deutlich kommunizieren. Es ist wichtig, sich als gleichberechtigter Partner in der Pflege zu sehen und aktiv an der Pflegeplanung und -koordination beteiligt zu sein. Eine gute Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch können dazu beitragen, die Pflegequalität zu verbessern und die Unterstützung für die Angehörigen zu optimieren.

Indem pflegende Angehörige sich aktiv mit den Veränderungen in der Pflegebranche auseinandersetzen, Unterstützung suchen, sich um ihre eigene Gesundheit kümmern und eine klare Kommunikation pflegen, können sie besser auf die Herausforderungen im Wandel der Pflegeberufe reagieren und die Pflegequalität für ihre Angehörigen verbessern. Es ist wichtig zu erkennen, dass die Selbstfürsorge der pflegenden Angehörigen nicht nur im Interesse der Angehörigen selbst liegt, sondern auch eine Voraussetzung für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Pflege ist.

5. Fazit

Der Wandel in der Pflegebranche hat erhebliche Auswirkungen auf pflegende Angehörige. Sie tragen eine immer größere Verantwortung und stehen vor vielfältigen Herausforderungen im pflegerischen Alltag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, dass pflegende Angehörige Unterstützung erhalten und sich auf die Veränderungen einstellen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegefachkräften und Angehörigen sowie der Austausch untereinander sind dabei von großer Bedeutung, um die Pflegequalität und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu gewährleisten.

Anmelden

Passwort vergessen?

Du hast noch kein Konto bei uns?
Registriere dich jetzt. Einfach, schnell, kostenlos

Konto erstellen

Bereits Kunde? Kein Problem. Hier kannst du dich anmelden.

Sag Hallo!

Melde dich bei uns – gern erzählen wir dir mehr über unsere Arbeit, unsere Vision und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Hausnotruf beantragen

Beratung buchen